Pflanzenheilkunde

Planzenheilkunde

Die Phytotherapie zählt zu den ältesten Therapieverfahren und wird von Heilkundigen seit Jahrhunderten erfolgreich angewendet. Schon Paracelsus und Hildegard von Bingen nutzten die natürlichen Heilkräfte der Pflanzen und Kräuter. So haben auch einige bekannte Arzneimittel ihren Ursprung in pflanzlichen Inhaltsstoffen.

Die verschiedenen Inhaltsstoffe der Pflanzen bilden zusammen ein „Vielstoffgemisch“ mit hoher Wirksamkeit. Anwendung finden die Heilkräuter in der Naturheilkunde z. B. als Frischpflanzensaft oder Tee, aber auch als Fertigarzneimittel beispielsweise in Form von Tabletten und Tropfen. In meiner Praxis setze ich die Pflanzenheilkunde begleitend zu anderen Therapieformen ein und verwende gern pflanzliche Urtinkturen und Mittel aus der Gemmotherapie (Wirkstoffe aus Pflanzenknospen), die in Deutschland nur zum Teil als Arzneimittel zugelassen sind.

Die Phytotherapie, auch Pflanzenheilkunde genannt, gehört zu den vom Gesetzgeber anerkannten besonderen Therapierichtungen. Sie wird gerade in Deutschland auf einem sehr hohen Niveau wissenschaftlich erforscht und weiterentwickelt.